Sonnenkönigin
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sonnenkönigin — Die Sonnenkönigin im Heimathafen p1 … Deutsch Wikipedia
MS Sonnenkönigin — Technische Daten (Überblick) Schiffstyp: Passagierschiff Heimathafen: Bregenz Einsatzzweck: Event Schiff Tonnage … Deutsch Wikipedia
Büste der Nofretete — Material Kalkstein und Stuck (bemalt), Augeneinlage aus Bergkristall Maße H. 47 … Deutsch Wikipedia
Bodan-Werft — Metallbau GmbH Co. KG Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1919 Auflösung … Deutsch Wikipedia
Liste der Passagierschiffe auf dem Bodensee — Die Liste der Passagierschiffe auf dem Bodensee enthält Angaben zu ehemals auf dem See gefahrenen und zu im Betrieb befindlichen Schiffen. Inhaltsverzeichnis 1 Liste 2 Verwendete Abkürzungen 2.1 Abkürzungen der Schiffstypen … Deutsch Wikipedia
MS Allgäu — Die MS Allgäu war das erste dieselbetriebene Großschiff auf dem Bodensee, und nach Tonnage bis 2008 das größte Passagierschiff. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 1929 − 1945 3 1945 − 2002 4 Technische Daten 5 … Deutsch Wikipedia
Tij — Tij, auch Tiji, Ti, Tey oder Teje, war die Gemahlin des altägyptischen Königs (Pharaos) Eje, der am Ende der 18. Dynastie (Neues Reich) regierte. Die Hieroglyphenschreibung ihres Namens ist dieselbe, wie die der Königin Teje. Zur besseren… … Deutsch Wikipedia
Tey — Gran Esposa Real de la Dinastía XVIII de Egipto Imagen de Tey, representada en la capilla de Ajmin Entierro Tumba WV23 en el Valle de los Reyes, Egipto Conso … Wikipedia Español
Bettina Bernadotte — Bettina Bernadotte, Gräfin af (von) Wisborg (* 12. März 1974 in Scherzingen, Schweiz) ist deutsch schwedischer Herkunft mit einem luxemburgischen Adelstitel, älteste Tochter von Lennart und Sonja Bernadotte und seit Januar 2007 Geschäftsführerin… … Deutsch Wikipedia
Joyce Tyldesley — Joyce Ann Tyldesley (* 1960 in Lancashire) ist eine britische Ägyptologin. Joyce Tyldesley studierte Archäologie in Liverpool und Oxford und hat viele Jahre archäologisch in Ägypten gearbeitet. Sie lehrt und forscht als Ägyptologin an der… … Deutsch Wikipedia